Kardioonkologie in der German Clinic Marbella – Herzgesundheit und Krebsbehandlung im Einklang
Die moderne Krebsmedizin rettet heute viele Leben; Gleichzeitig kann die Krebsbehandlung jedoch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. In der German Clinic Marbella konzentrieren wir uns auf die Kardioonkologie durch einen spezialisierten interdisziplinären Ansatz: eine sensible Interaktion zwischen Krebstherapie und Herzgesundheit. Ziel ist es, mögliche Herzschäden frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten.
Onkologische Therapien mit Auswirkungen auf das Herz
Verschiedene Arten von Krebsbehandlungen können das Herz direkt oder indirekt beeinträchtigen. Zu den wichtigsten Behandlungen mit kardiotoxischem Potenzial zählen:
- Chemotherapien wie Anthrazykline (z. B. Doxorubicin), die Herzmuskelzellen schädigen und Herzversagen verursachen können.
- Zielgerichtete Therapien wie HER2-Hemmer (z. B. Trastuzumab), die das Herzzeitvolumen verringern können.
- Strahlentherapie im Brustbereich , die das Risiko einer koronaren Herzkrankheit erhöht.
- Immuntherapien wie Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die entzündliche Reaktionen im Herzmuskel (Myokarditis) hervorrufen können.
- Hormontherapien , etwa bei Brust- oder Prostatakrebs, können sich negativ auf Blutdruck, Fettstoffwechsel und Blutgefäße auswirken.
Mögliche Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Abhängig von der Art der Therapie, der Dosis und den Vorerkrankungen können bei Krebspatienten verschiedene Herzkomplikationen auftreten, darunter:
- Herzinsuffizienz (verminderte Pumpfunktion)
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck
- Koronare Herzkrankheit
- Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
- Gefäßveränderungen und Thromboserisiken
Früherkennung durch moderne Diagnostik
In der German Clinic Marbella bieten wir Krebspatienten eine kardiologische Routinediagnostik an, um mögliche Herzschäden frühzeitig zu erkennen. Zu den verwendeten Methoden gehören:
- Echokardiographie zur Beurteilung der Herzfunktion
- Ruhe- und Belastungs-EKG zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen
- Kardiale MRT und CT für detaillierte Bilder des Herzmuskels und der Gefäße
- Blutuntersuchungen (z. B. Troponin, BNP) zur Überwachung von Zellschäden und Herzbelastung
- Belastungstests zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems
Ein interdisziplinäres Team für Ihre Sicherheit
Die Behandlung in der Kardioonkologie erfordert eine enge Zusammenarbeit mehrerer Fachdisziplinen. In unserer Klinik werden Sie behandelt von:
- Auf komplementäre onkologische Therapien spezialisierte Kardiologen
- Onkologen , die die Krebsbehandlung individuell steuern und anpassen
- Radiologen mit Erfahrung in der Herzbildgebung
- Internisten für das gemeinsame Management von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes
Risikofaktoren für Herzprobleme bei Krebspatienten
Neben der Krebsbehandlung können auch andere Faktoren die Herzgesundheit beeinflussen:
- Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Arterienerkrankungen
- Fortgeschrittenes Alter
- Ungesunde Lebensgewohnheiten wie Bewegungsmangel, Rauchen oder schlechte Ernährung
- Familiengeschichte
Warnsignale ernst nehmen
Während der Krebsbehandlung sollten Patienten auf Symptome achten, die auf Herzprobleme hinweisen können, wie zum Beispiel:
- Kurzatmigkeit oder übermäßige Müdigkeit
- Brustschmerzen oder Druck in der Brust
- Herzklopfen, Tachykardie oder unregelmäßiger Puls
- Schwellungen in den Beinen
- Schwindel oder vorübergehender Bewusstseinsverlust
Ergänzende Therapiemaßnahmen bei Herzproblemen
Bei kardialen Nebenwirkungen können folgende Medikamente eingesetzt werden, um die Herzfunktion zu stabilisieren und Komplikationen zu reduzieren:
- Betablocker
- ACE-Hemmer oder AT1-Blocker
- Diuretika zur Ausscheidung von Flüssigkeiten
- Thrombozytenaggregationshemmer oder Antikoagulanzien (Blutverdünner)
- Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels und Stabilisierung der Blutgefäße
Lebensstil und Ernährung – aktiv zur Herzgesundheit beitragen
Patienten können auch aktiv zu ihrer Herzgesundheit beitragen, indem sie:
- Regelmäßige und moderate körperliche Betätigung , angepasst an das individuelle Niveau
- Mit dem Rauchen aufhören
- Ausgewogene Ernährung , inspiriert von der mediterranen Ernährung – reich an Gemüse, Fisch, hochwertigem Olivenöl und Ballaststoffen
- Stressbewältigung mit Entspannungstechniken
- Vermeiden Sie hochverarbeitete Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- oder Fettgehalt
Frühzeitige Prävention – Prävention in der Kardioonkologie
Eine wirksame kardioonkologische Behandlung beginnt vor der Krebsbehandlung. Es wird empfohlen:
- Kardiologische Untersuchung VOR Beginn der Therapie
- Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Medikation während der Behandlung
- Frühzeitige Modifikation der onkologischen Therapie bei Herzfehlern
- Ergänzende herzschützende Medikamente, falls erforderlich
- Langzeitbeobachtung auch nach Therapieende
Schlussfolgerung
In der German Clinic Marbella legen wir Wert darauf, die onkologische und kardiologische Frühversorgung zu kombinieren. Dank moderner Diagnostik, interdisziplinärer Expertise und individueller Beratung tragen wir dazu bei, Ihre Herzgesundheit während und nach einer Krebsbehandlung bestmöglich zu schützen.
Gerne beraten wir Sie persönlich in unserer kardioonkologischen Spezialsprechstunde.