Zahnerosion – Ursachen, Symptome und Behandlung
Was ist Zahnerosion?
Unter Zahnerosion versteht man den Verlust von Zahnschmelz durch direkten Kontakt mit Säuren. Im Gegensatz zu Karies wird sie nicht durch bakterielle Prozesse verursacht, sondern durch chemische Effekte, die den Zahnschmelz allmählich abbauen und die Zahnstruktur schädigen.
Ursachen der Zahnerosion
Zahnerosion entsteht, wenn Säuren aus der Nahrung oder Magensäure den Zahnschmelz angreifen und seine Mineralien auflösen. Besonders säurehaltige Getränke wie Softdrinks, Fruchtsäfte, Wein oder Energydrinks tragen zur Erosion bei. Auch säurehaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Essig oder saure Süßigkeiten können die Zahngesundheit beeinträchtigen. Darüber hinaus kann ein saures Mundmilieu aufgrund bestimmter Krankheiten oder der Ernährung den Zahnschmelz weiter schwächen.
Symptome der Zahnerosion
Zu den ersten Anzeichen von Zahnerosion gehört die Empfindlichkeit gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen und Getränken. Mit der Zeit werden die Zahnoberflächen glatter und glänzen möglicherweise merklich. Außerdem kann der Zahn aufgrund des freiliegenden Dentins eine gelbliche Farbe annehmen. In fortgeschrittenen Fällen kommt es zu sichtbaren Vertiefungen und strukturellen Schäden am Zahn.
Verhinderung von Zahnerosionen
Um der Zahnerosion vorzubeugen, wird die Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta empfohlen, da Fluorid den Zahnschmelz stärkt. Nach dem Verzehr von säurehaltigen Speisen oder Getränken ist es ratsam, mit dem Zähneputzen etwa 30 Minuten zu warten, um den geschwächten Zahnschmelz nicht zu beschädigen. Fluoridhaltige Mundspülungen und eine ausgewogene, zahnfreundliche Ernährung können ebenfalls dazu beitragen, Zahnerosion zu verhindern. Darüber hinaus trägt eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt zum Schutz der Zähne bei.
Folgen einer unbehandelten Zahnerosion
Bleibt die Zahnerosion unbehandelt, kann sie mit der Zeit zu einem vollständigen Verlust des Zahnschmelzes führen. Ohne die schützende Schicht des Zahnschmelzes reagieren die Zähne empfindlicher auf äußere Reize und sind anfälliger für Krankheiten wie Karies. Starker Zahnschmelzverlust kann auch zu funktionellen Einschränkungen führen und die Zahnästhetik beeinträchtigen.
Diagnose von Zahnerosionen
Die Zahnerosion wird in der Zahnarztpraxis durch eine visuelle Untersuchung und in einigen Fällen durch Röntgenaufnahmen diagnostiziert. Der Grad des Zahnschmelzverlustes wird beurteilt, um die am besten geeignete Behandlung zu bestimmen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Zahnerosion
Je nach Schweregrad kann die Zahnerosion mit Fluoridbehandlungen und Schutzschichten verlangsamt werden. In fortgeschrittenen Fällen können Füllungen, Veneers oder Kronen erforderlich sein, um die Zahnsubstanz zu erhalten.
Schutz durch eine zahnfreundliche Ernährung
Besonders erosive Lebensmittel wie Softdrinks, Säfte, Energydrinks, Wein, Zitrusfrüchte, Essig und saure Süßigkeiten fördern den Verlust des Zahnschmelzes. Im Gegensatz dazu können Milchprodukte wie Käse und Joghurt aufgrund ihres hohen Kalzium- und Phosphorgehalts zur Stärkung des Zahnschmelzes beitragen. Auch das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi regt die Speichelproduktion an und fördert die natürliche Remineralisierung.
Ist die Zahnerosion reversibel?
Die verlorene Zahnsubstanz kann nicht vollständig wiederhergestellt werden. Die verbleibende Struktur kann jedoch mit Fluorid und remineralisierenden Zahnpasten gestärkt werden, um das Fortschreiten der Zahnschmelzabnutzung zu verhindern.
Für die richtige Vorsorge und die korrekte Behandlung von Zahnerosionen empfehlen wir regelmäßige Besuche in unserer Zahnklinik in der German Clinic Marbella. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und wir beraten Sie individuell zum Schutz Ihrer Zähne!