U-Untersuchungen für Kinder

Die sogenannten U-Untersuchungen (Vorsorgeuntersuchungen) sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Diese Untersuchungen dienen der frühzeitigen Erkennung von Entwicklungsstörungen, Krankheiten und Auffälligkeiten. Der folgende Ratgeber gibt einen detaillierten Überblick über jede U-Untersuchung, ihre Inhalte, den optimalen Zeitpunkt und die Orte, an denen sie durchgeführt werden. 

In der German Clinic Marbella führen wir alle U-Untersuchungen durch – sprechen Sie uns an!

Pediatra en Marbella - Dra. Rocio Estella - Fondo transparente

Kinderarzt in Marbella
DR. Rocío Estella

Als Kinderärztin in Marbella konzentriert sich mein Berufsethos darauf, Ihre Bedürfnisse als Eltern zu verstehen, mich um die Gesundheit Ihrer Kinder zu kümmern und Ihnen eine enge und vertraute Behandlung anzubieten.

Ich erwarte Sie in der IMED German Clinic. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Übersicht der U-Untersuchungen

Die U-Untersuchungen sind nach Alter des Kindes gestaffelt und reichen von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr. Jede Untersuchung hat spezifische Ziele und Inhalte, die im Folgenden genauer beschrieben werden.

U1: Neugeborenen-Erstuntersuchung

Wann: Direkt nach der Geburt

Wo: Im Kreißsaal oder im Geburtsraum

Was wird untersucht:

  • Überprüfung der Atmung, Herzschlag, Reflexe, Hautfarbe und Muskeltonus
  • Vergabe des Apgar-Scores
  • Kontrolle des allgemeinen Gesundheitszustands

Ziel: Sofortige Erkennung lebensbedrohlicher Zustände und erste Einschätzung der Vitalität des Neugeborenen

 U2: Neugeborenen-Basisuntersuchung

Wann: 3. bis 10. Lebenstag

Wo: In der Geburtsklinik oder bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Vollständiger körperlicher Check-up
  • Untersuchung auf angeborene Stoffwechselerkrankungen (Neugeborenenscreening)
  • Überprüfung von Reflexen, Hörtest

Ziel: Früherkennung von angeborenen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen

U3: Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 4. bis 5. Lebenswoche

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Überprüfung des Wachstums (Gewicht, Länge, Kopfumfang)
  • Prüfung der altersgemäßen Entwicklung der Reflexe
  • Kontrolle der Motorik und Sinnesorgane
  • Abfrage des Trink-, Verdauungs- und Schlafverhaltens
  • Untersuchung auf Hüftgelenksdysplasie mittels Ultraschall

Ziel: Überwachung der körperlichen Entwicklung und Erkennung von Hüftprobleme

 U4: Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 3. bis 4. Lebensmonat

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Kontrolle von altersgerechtem Wachstum und Entwicklung
  • Untersuchung der Beweglichkeit und der Reaktionen des Kindes
  • Überprüfung der Sinneswahrnehmungen (Sehen und Hören)
  • Untersuchung der Geschlechtsorgane und der Haut

Ziel: Früherkennung von Entwicklungsverzögerungen und sensorischen Störungen

U5: Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 6. bis 7. Lebensmonat

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Beurteilung der körperlichen Entwicklung und Motorik
  • Überprüfung der Sinnesorgane und Reflexe
  • Kontrolle des Ernährungszustands
  • Untersuchung der Geschlechtsorgane und der Haut

Ziel: Sicherstellung einer altersgemäßen Entwicklung und Erkennung möglicher Auffälligkeiten

 

 U6: Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 10. bis 12. Lebensmonat (1. Lebensjahr)

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Überprüfung des Wachstums und der motorischen Fähigkeiten
  • Kontrolle der Sprachentwicklung und der sozialen Interaktion
  • Überprüfung des Impfstatus
  • Untersuchung der Interaktion

Ziel: Überwachung der Entwicklung und Vorbereitung auf das zweite Lebensjahr

 U7: Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 21. bis 24. Lebensmonat (2. Lebensjahr)

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Beurteilung von Wachstum und motorischen Fähigkeiten
  • Erkennen von Sehstörungen
  • Überprüfung der Sprachentwicklung und der sozialen Kompetenzen
  • Kontrolle des Impfstatus

Ziel: Früherkennung von Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten

U7a: Zusätzliche Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 34. bis 36. Lebensmonat (3. Lebensjahr)

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Schwerpunkt auf altersgerechter Sprachentwicklung
  • Überprüfung von Wachstum und Entwicklung
  • Kontrolle der sozialen Fähigkeiten
  • Screening auf visuelle und auditive Störungen

Ziel: Unterstützung der Vorbereitung auf den Kindergarten und Früherkennung von Auffälligkeiten

U8: Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 46. bis 48. Lebensmonat (4. Lebensjahr)

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Überprüfung von Wachstum, motorischen Fähigkeiten und Sprachentwicklung
  • Kontrolle der Sinnesorgane
  • Beurteilung der kognitiven und sozialen Entwicklung
  • Beurteilung der Muskelkraft und des Zahnstatus

Ziel: Sicherstellung der Schulreife und Früherkennung von Entwicklungsproblemen

U9: Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 60. bis 64. Lebensmonat (5. Lebensjahr)

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Überprüfung von Wachstum, Motorik und Sprachentwicklung
  • Kontrolle der Sinnesorgane
  • Beurteilung der kognitiven und sozialen Fähigkeiten

Ziel: Vorbereitung auf die Schule und Erkennung von Entwicklungsstörungen

U10: Zusätzliche Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 7. bis 8. Lebensjahr

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Überprüfung von Wachstum und Entwicklung
  • Kontrolle der schulischen Leistungen und sozialen Interaktionen
  • Screening auf Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen, z.B. Lese-Schreibschwäche
  • Untersuchung auf Verhaltensstörungen, z.B. ADHS

Ziel: Unterstützung der schulischen Entwicklung und Erkennung von Lernproblemen

 U11: Zusätzliche Früherkennungs-Untersuchung

Wann: 9. bis 10. Lebensjahr

Wo: Bei unserem Kinderarzt

Was wird untersucht:

  • Überprüfung von Wachstum und Entwicklung
  • Kontrolle der schulischen Leistungen und sozialen Interaktionen
  • Screening auf Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen

Ziel: Unterstützung der schulischen Entwicklung und Erkennung von Lernproblemen

J1: Jugendgesundheits-Untersuchung

Wann: 12. bis 14. Lebensjahr

Wo: Bei unserem Kinderarzt oder bei unserem Hausarzt

Was wird untersucht:

  • Untersuchung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Wachstumsentwicklung
  • Überprüfung der Organe und des Skelettsystems
  • Erhebung des Impfstatus
  • Untersuchung des Stands der Pubertätsentwicklung
  • Beurteilung der seelischen Entwicklung und Erkennung psychischer Auffälligkeiten
  • Erfassung von Schulleistungsproblemen
  • Erkennung von gesundheitsgefährdendem Verhalten (Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum)

Ziel: Unterstützung der körperlichen und psychosozialen Entwicklung im Jugendalter

J2: Jugendgesundheits-Untersuchung

Wann: 16. bis 17. Lebensjahr

Wo: Bei unserem Kinderarzt oder bei unserem Hausarzt

Was wird untersucht:

  • Überprüfung von Wachstum und körperlicher Entwicklung
  • Kontrolle der Pubertätsentwicklung
  • Beratung zu gesundheitsrelevanten Themen, Berufswahl und Impfstatus

Ziel: Unterstützung der körperlichen und psychosozialen Entwicklung im Übergang zum Erwachsenenalter

Durchführung der Untersuchungen

Die U-Untersuchungen sind essenziell für die frühzeitige Erkennung und Behandlung von gesundheitlichen und entwicklungsbedingten Problemen bei Kindern und Jugendlichen. Besonders in den ersten Lebensjahren machen Kinder enorme Fortschritte, daher ist es essenziell, dass der allgemeine Gesundheitszustand und die altersgemäße Entwicklung regelmäßig überprüft werden. So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Die U-Untersuchungen beinhalten neben speziellen Screenings auch körperliche Untersuchungen und Beratungen der Eltern. Abhängig vom Alter des Kindes werden verschiedene Parameter wie Gewicht, Körperlänge, Entwicklung, Organfunktion und Bewegungsapparat geprüft. Die Entwicklungsbeurteilung umfasst die Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung, Kognition sowie die soziale und emotionale Kompetenz des Kindes und dessen Interaktion mit den Eltern. Bei Verdacht auf eine Krankheit sorgt der Arzt für weitergehende Diagnostik und Therapie.

Neben der Früherkennung von Krankheiten prüft der Arzt individuelle Belastungen und gesundheitliche Risiken des Kindes und berät die Eltern entsprechend. Auch der Impfstatus wird überprüft und bei Bedarf verbessert. Zum Kita-Eintritt ist eine ärztliche Impfberatung Pflicht.

Alle Untersuchungen werden im gelben Kinderuntersuchungsheft dokumentiert. Eltern sollten die Untersuchungen konsequent wahrnehmen und mit dem Kinderarzt zusammenarbeiten, um die bestmögliche Entwicklung ihres Kindes zu unterstützen.

Die meisten U-Untersuchungen finden in der Praxis eines niedergelassenen Kinderarztes statt. In Marbella freuen wir uns, Sie und Ihr Kind bei unserer Kinderärztin Dr. Rocío Estella begrüßen zu dürfen. In speziellen Fällen, wie der U1 und teilweise der U2, erfolgt die Untersuchung in der Geburtsklinik. Es ist wichtig, die Vorsorgetermine rechtzeitig zu planen und wahrzunehmen, um eine lückenlose Gesundheitsüberwachung zu gewährleisten. Melden Sie sich gerne bei uns, wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie!