Einführung
Plötzlicher Schwindel beim Aufstehen, Unsicherheit beim Gehen oder das Gefühl, dass sich die Umgebung bewegt: Schwindel kann in vielen Formen auftreten und das tägliche Leben der Betroffenen erheblich einschränken. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von harmlos bis schwerwiegend. Eine genaue Diagnose des Schwindels ist daher der Schlüssel zur Einleitung einer angemessenen Behandlung und zur Wiederherstellung der Lebensqualität.
In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Schwindeldiagnose ist, welche Symptome und Ursachen in Frage kommen und wohin Sie sich wenden können, ob in Deutschland, der Schweiz oder an der Costa del Sol.
Wie lautet die Diagnose der Reisekrankheit?
Die Schwindeldiagnose umfasst eine Reihe medizinischer Verfahren, mit denen die Ursache der Gleichgewichtsstörungen und des Schwindelgefühls ermittelt werden soll. Ziel ist es, zwischen vorübergehenden Beschwerden und komplexeren Störungen zu unterscheiden, die eine spezialisierte medizinische Behandlung erfordern.
Es wird zwischen peripheren (z.B. vom Gleichgewichtsorgan ausgehenden), zentralen (neurologischen) und psychogenen Ursachen unterschieden. Eine strukturierte Diagnose hilft, zwischen diesen Ursachen zu unterscheiden und entsprechend eine geeignete Therapie auszuwählen.
Erkennen der Ursachen von Schwindel
Die Bandbreite der möglichen Ursachen für Schwindel ist groß. Eine allgemeine Klassifizierung kann wie folgt lauten:
Vestibuläre Ursachen
Dazu gehören Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, wie z. B.:
- Gutartiger Lagerungsschwindel
- Morbus Menière
- Vestibuläre Neuronitis
Neurologische Ursachen des Schwindels
Dazu gehören zerebrale Durchblutungsstörungen, Migräne und degenerative Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit oder Multiple Sklerose (MS).
Stress und psychosomatische Ursachen des Schwindels
Chronischer Stress, Angststörungen oder depressive Zustände können das Gleichgewichtssystem beeinflussen und somatoformen oder phobischen oszillierenden Schwindel verursachen.
Interne Ursachen
Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Blutdruckschwankungen oder Herzrhythmusstörungen sind mögliche Auslöser.
Long-COVID und Schwindelgefühl
Viele Patienten mit Post-COVID-Syndrom berichten über ein anhaltendes Schwindelgefühl. Die zugrunde liegenden neurologischen oder vestibulären Mechanismen werden noch intensiv untersucht.
Andere Ursachen
Schwindel kann auch durch Medikamente, Alkohol, Ohrenkrankheiten oder altersbedingte Veränderungen der Sinnesorgane verursacht werden.
Symptome und erste Anlaufstellen
Typische Symptome der Reisekrankheit sind:
- Rotierender oder oszillierender Schwindel
- Lichtempfindlichkeit, Übelkeit
- Seh- und Gehunsicherheit
- Tinnitus oder Hörverlust
Wann sollte die Diagnose der Reisekrankheit gestellt werden?
Wenn Schwindel häufig auftritt, über einen längeren Zeitraum anhält oder zusammen mit anderen Symptomen wie Hörverlust, Sehstörungen oder Gangunsicherheit auftritt, sollte das Schwindelgefühl untersucht werden.
Welche Ärzte diagnostizieren Reisekrankheit?
- Auf Reisekrankheit spezialisierte Hausärzte in Deutschland, Österreich oder der Schweiz können eine erste Untersuchung durchführen und bei Bedarf an einen Spezialisten überweisen.
- Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) untersucht, ob das Gleichgewichtsorgan betroffen ist.
- Neurologen und Internisten untersuchen mögliche zentrale oder interne Ursachen.
- Spezialisierte Schwindelkliniken in Deutschland und der Schweiz bieten interdisziplinäre Diagnostik unter einem Dach.
Wie wird die Diagnose der Reisekrankheit gestellt?
Eine fundierte Bewertung der Reisekrankheit erfolgt in mehreren Schritten:
1. die Anamnese
In dem Gespräch erhebt der Arzt die Krankengeschichte, den Verlauf der Symptome und mögliche Auslöser wie Stress oder Medikamente.
2. Vestibuläre Funktionsdiagnose
Beurteilt das Gleichgewichtsorgan im Innenohr. Typische Verfahren umfassen:
- Videonystagmographie: die Messung unwillkürlicher Augenbewegungen.
- Lagerungstests– zur Diagnose von Lagerungsschwindel
- Schädel-Impuls-Test oder kalorischer Test
3. Schwindeltests in der Sprechstunde
Tests wie der Romberg-Test oder der Unterberger-Gangtest liefern Hinweise auf Gangunsicherheit oder Haltungsinstabilität.
4. Bildgebende Verfahren
Bei Verdacht auf zentrale Ursachen wird eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Computertomographie (CT) des Gehirns durchgeführt.
5. Psychosomatische Bewertung
Wenn organische Ursachen ausgeschlossen werden können, werden psychologische Faktoren wie Stress oder Angststörungen untersucht.
Behandlungsmöglichkeiten bei Reisekrankheit
Die Symptome und die Behandlung des Schwindels hängen von der zugrunde liegenden Diagnose ab:
Medikamentöse Therapie
Je nach Ursache werden Medikamente gegen Übelkeit (Antivertiginika), Kortikosteroide (bei vestibulärer Neuronitis) oder gefäßerweiternde Medikamente eingesetzt.
Vestibuläres Training
Physiotherapeutische Übungen tragen dazu bei, die Gehstabilität zu verbessern und das Gleichgewichtssystem neu zu trainieren.
Kognitive Verhaltenstherapie
Wenn der Schwindel auf Stress oder Angst zurückzuführen ist, ist eine psychotherapeutische Unterstützung oft hilfreich.
Internationale Optionen
Für Expatriates und internationale Patienten bietet die Schwindelbehandlung an der Costa del Sol umfassende Diagnose- und Therapieprogramme. Eine Schwindeluntersuchung in Marbella ist in spezialisierten HNO- und Neurologie-Kliniken möglich, die oft über mehrsprachiges Personal verfügen.
Diagnose des Schwindels nach Region
Deutschland
Eine Schwindelklinik in Deutschland arbeitet in der Regel interdisziplinär mit Fachärzten für HNO, Neurologie, Psychosomatik und Physiotherapie zusammen. Größere Universitätskliniken und spezialisierte Zentren bieten eine umfassende Diagnose an.
Schweiz
Die Methoden zur Diagnose von Schwindel sind in der Schweiz ähnlich wie in Deutschland. Sie werden oft durch manuelle Medizin, integrative Ansätze und individuelle Betreuung ergänzt.
Spanien und Costa del Sol
Wer im Ausland lebt, findet an der Costa del Sol hochwertige therapeutische Angebote, die oft auf neurologische Ursachen von Schwindel oder postinfektiöse Symptome wie Long-COVID und Schwindel spezialisiert sind.
Kosten, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
Wie lange dauert eine Schwindeldiagnose an?
Die Basisdiagnose dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. In spezialisierten Kliniken oder bei komplexen Fällen können mehrere Termine erforderlich sein.
Wie zuverlässig ist die Diagnose der Reisekrankheit?
Moderne Verfahren der vestibulären Funktionsdiagnostik erreichen eine hohe Genauigkeit, insbesondere bei interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Wie hoch sind die Kosten für die Diagnose der Reisekrankheit?
In Deutschland und der Schweiz werden die Kosten in der Regel von der gesetzlichen oder privaten Versicherung übernommen. In Spanien hängen die Kosten von der Versicherung und der Klinik ab: Private Leistungen beginnen bei etwa 150 €.