Schilddrüsenerkrankungen – Diagnostik und Behandlung in der German Clinic Marbella

Die Schilddrüse – ein kleines Organ mit großer Wirkung

Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Teil des Halses, unterhalb des Kehlkopfes befindet. Sie produziert wichtige Hormone, die den Stoffwechsel, das Wachstum und viele Körperfunktionen regulieren.

Wie funktioniert die Schilddrüse?

Die von der Schilddrüse produzierten Hormone, Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), beeinflussen wichtige Prozesse im Körper. Die Produktion der Hormone wird durch das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH) aus der Hirnanhangsdrüse reguliert. Ein Ungleichgewicht kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

Typische Symptome einer Schilddrüsenerkrankung

Schilddrüsenerkrankungen können sich durch eine Vielzahl von Symptomen äußern:

  • Schilddrüsenüberfunktion: Nervosität, Gewichtsverlust, Tachykardie, übermäßiges Schwitzen, Zittern, Diarrhöe.
  • Hypothyreose: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, trockene Haut, Konzentrationsprobleme.
  • Hashimoto-Thyreoiditis: chronische Schilddrüsenentzündung, die häufig mit Müdigkeit und depressiven Verstimmungen einhergeht.
  • Schilddrüsenknoten: Diese können gut- oder bösartig sein und müssen eingehend untersucht werden.
  • Jodmangel: Kann zu einer Vergrößerung der Schilddrüse oder zur Bildung von Knötchen führen.

Wann wird ein Schilddrüsentest empfohlen?

Eine Untersuchung wird empfohlen, wenn Gewichtsveränderungen, anhaltende Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen vorliegen. Auch bei einer familiären Vorgeschichte oder tastbaren Veränderungen der Schilddrüse.

Wer ist am meisten betroffen?

Frauen haben ein höheres Risiko, an einer Schilddrüsenerkrankung zu erkranken als Männer. Zu den Risikofaktoren gehören genetische Veranlagung, Jodmangel und Autoimmunerkrankungen.

Methoden zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen

Zur Diagnose von Schilddrüsenproblemen gibt es mehrere Untersuchungsmethoden:

  • Blutuntersuchungen: Bestimmung der Schilddrüsenhormone (T3, T4) und des Regulationshormons TSH.
  • Ultraschall: Beurteilung von Größe, Struktur und Vorhandensein von Knötchen.
  • Gammagraphie: Nachweis von Funktionsveränderungen der Schilddrüse.

Die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen

Zu den häufigsten Schilddrüsenerkrankungen gehören:

  • Hypothyreose: In der Regel durch Hashimoto-Thyreoiditis oder Jodmangel verursacht.
  • Hyperthyreose: Verursacht durch Morbus Basedow oder autonome Schilddrüsenadenome.
  • Schilddrüsenkrebs: Selten, aber von großer klinischer Bedeutung.
  • Schilddrüsenknoten: Diese können gutartig oder bösartig sein und sollten sorgfältig untersucht werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung hängt von der Ursache der Krankheit ab:

  • Medikamentöse Therapie: Eine Hypothyreose wird mit Levothyroxin behandelt, eine Hyperthyreose mit Antithyreostatika.
  • Schilddrüsenoperation: Bei großen Knoten oder Krebsverdacht kann eine chirurgische Entfernung erforderlich sein.
  • Radioaktive Jodtherapie: Indiziert bei Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenkrebs.
  • Jodsupplementierung: Behebung des Jodmangels durch geeignete Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel.

Schlussfolgerung

Die Schilddrüse spielt eine Schlüsselrolle im menschlichen Stoffwechsel. Regelmäßige Untersuchungen ermöglichen es, Schilddrüsenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wenn Sie Symptome wie extreme Müdigkeit, unerklärliche Gewichtsveränderungen oder Herzrasen bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. In der German Clinic Marbella bieten wir Ihnen eine vollständige Diagnose und individuelle Behandlungspläne für Ihre Schilddrüsengesundheit.