Myokarditis – Entzündung des Herzmuskels

Was ist Myokarditis?

Myokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskels, die die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen kann. Sie wird häufig durch Infektionen oder eine gestörte Immunreaktion verursacht und kann in schweren Fällen zu dauerhaften Herzproblemen wie Kardiomyopathie oder Herzversagen führen.

Ursachen der Myokarditis

Eine Entzündung des Herzmuskels kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Viren: Häufige Erreger sind Coxsackievirus, Adenovirus oder SARS-CoV-2.
  • Bakterielle Infektionen: zum Beispiel Streptokokken- oder Borreliose-Infektionen.
  • Autoimmunerkrankungen: Krankheiten wie Rheuma oder Lupus können eine Myokarditis verursachen.
  • Toxische Faktoren: Bestimmte Medikamente, Alkohol oder Drogen können den Herzmuskel schädigen.
  • Andere Entzündungen: Krankheiten, die auf das Herz übergreifen können.

Symptome einer Myokarditis

Die Symptome können variieren und sind oft unspezifisch:

  • Allgemeine Symptome: Fieber, Müdigkeit, Schmerzen in den Extremitäten.
  • Kardiale Symptome: Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit.
  • Schwere Fälle: Flüssigkeitsretention und Anzeichen von Herzversagen.

Diagnose der Myokarditis

Zur Diagnose werden verschiedene Tests eingesetzt:

  • Bluttests: Entzündungs- und Herzmarker wie Troponin.
  • EKG: Aufzeichnung von Herzrhythmusstörungen.
  • Echokardiographie: Bewertung der Herzfunktion.
  • Magnetresonanztomographie des Herzens: Visualisierung von Entzündungen im Herzen.
  • Herzmuskelbiopsie: In unklaren Fällen zur genauen Bestimmung der Ursache.

Behandlung der Myokarditis

Die Behandlung hängt von der Ursache und dem Verlauf der Krankheit ab:

  • Ruhe und Pflege: Vermeiden Sie körperliche Anstrengung.
  • Pharmakologische Behandlung: Entzündungshemmende Medikamente, Herzmedikamente oder Immunsuppressiva.
  • Behandlung der Infektion: Gegebenenfalls antivirale oder antibiotische Therapie.
  • Intensivpflege: In schweren Fällen mechanische Herzunterstützung oder Transplantation.

Entwicklung und Prognose

Der Verlauf der Krankheit ist unterschiedlich:

  • Leichte Fälle: Kann ohne Folgeerscheinungen abklingen.
  • Schwere Fälle: Risiko einer chronischen Herzinsuffizienz oder Kardiomyopathie.
  • Komplikationen: Mögliche Herzrhythmusstörungen oder, in seltenen Fällen, plötzlicher Tod.

Prävention von Myokarditis

Es können Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko zu verringern:

  • Prävention von Infektionen durch Impfung (z. B. gegen Influenza oder COVID-19).
  • Vermeiden Sie während einer Infektion anstrengende körperliche Betätigung oder Anstrengung.
  • Vermeiden Sie Alkohol- und Drogenkonsum.

Risikofaktoren für Myokarditis

Einige Faktoren erhöhen das Risiko:

  • Immundefizienz oder Autoimmunerkrankungen.
  • Frühere virale oder bakterielle Infektionen.
  • Intensive körperliche Aktivität während einer Infektion.
  • Chronische Entzündungen im Körper.

Ist Myokarditis ansteckend?

Die Krankheit selbst ist nicht ansteckend, aber die beteiligten Erreger können übertragen werden.

Dauer der Erholung von einer Myokarditis

Die Genesungszeit variiert von Fall zu Fall:

  • Leichte Fälle: Klingen in der Regel innerhalb von Wochen oder wenigen Monaten ab.
  • Schwere Fälle: Kann mehrere Monate dauern und bleibende Folgen hinterlassen.

Schlussfolgerung

Myokarditis ist eine schwere Erkrankung des Herzmuskels, die frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden muss. Körperliche Schonung und regelmäßige ärztliche Untersuchungen sind unerlässlich. Bei anhaltenden Symptomen oder Verdacht auf eine Herzbeteiligung sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.