Kardiologie


Wie integrative Medizin Ihre Lebensqualität verbessert
Jeder Mensch ist einzigartig. Und seine Gesundheit auch. Die integrative Medizin geht von dieser Prämisse aus: Sie kombiniert wissenschaftliche Medizin mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist, Emotionen und Lebensstil berücksichtigt.


Telemedizin in der spezialisierten Pflege
In den letzten Jahren hat sich die Telemedizin von einem technologischen Versprechen zu einer unverzichtbaren Realität entwickelt. Vor allem an Orten wie Marbella – mit einem hohen Anteil an internationaler Bevölkerung, ansässigen Patienten und vorübergehenden Besuchern – ist die Möglichkeit, einen Arzt von zu Hause oder vom Hotel aus zu erreichen, nicht mehr nur eine Annehmlichkeit, sondern eine Notwendigkeit.


Personalisierte Präventivmedizin: Die Zukunft des Wohlbefindens
Traditionell gingen wir zum Arzt, wenn etwas nicht stimmte. Aber das ändert sich. Heutzutage wartet eine hochwertige Medizin nicht darauf, dass Symptome auftreten: Sie antizipiert, passt sich an und beugt vor.


Myokarditis
Myokarditis – Entzündung des Herzmuskels Was ist Myokarditis? Myokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskels, die die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen kann. Sie wird häufig durch Infektionen oder eine gestörte Immunreaktion verursacht und kann in schweren Fällen zu dauerhaften Herzproblemen wie Kardiomyopathie oder Herzversagen führen. Ursachen der Myokarditis Eine Entzündung des Herzmuskels kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden: Viren: Häufige Erreger sind Coxsackievirus, Adenovirus oder SARS-CoV-2. Bakterielle Infektionen: zum Beispiel Streptokokken- oder Borreliose-Infektionen. Autoimmunerkrankungen: Krankheiten wie Rheuma oder Lupus können eine Myokarditis verursachen. Toxische Faktoren: Bestimmte Medikamente, Alkohol oder Drogen können den Herzmuskel schädigen. Andere Entzündungen: Krankheiten, die auf das Herz übergreifen können. Symptome einer Myokarditis Die Symptome können variieren und sind oft unspezifisch: Allgemeine Symptome: Fieber, Müdigkeit, Schmerzen in den Extremitäten. Kardiale Symptome: Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit. Schwere Fälle: Flüssigkeitsretention und Anzeichen von Herzversagen. Diagnose der Myokarditis Zur Diagnose werden verschiedene Tests eingesetzt: Bluttests: Entzündungs- und Herzmarker wie Troponin. EKG: Aufzeichnung


Krebsfrüherkennung: Schlüssel zur Lebensrettung
Krebs gibt keine Warnung. Die Krankheit kann sich jahrelang unbemerkt entwickeln, bevor Symptome auftreten. Deshalb rettet eine Früherkennung Leben: Sie ermöglicht es, Maßnahmen zu ergreifen, bevor die Krankheit fortschreitet, und erhöht so die Heilungschancen um bis zu 90 %.


Kardioonkologie
Kardioonkologie in der German Clinic Marbella – Herzgesundheit und Krebsbehandlung im Einklang Die moderne Krebsmedizin rettet heute viele Leben; Gleichzeitig kann die Krebsbehandlung jedoch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. In der German Clinic Marbella konzentrieren wir uns auf die Kardioonkologie durch einen spezialisierten interdisziplinären Ansatz: eine sensible Interaktion zwischen Krebstherapie und Herzgesundheit. Ziel ist es, mögliche Herzschäden frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten. Onkologische Therapien mit Auswirkungen auf das Herz Verschiedene Arten von Krebsbehandlungen können das Herz direkt oder indirekt beeinträchtigen. Zu den wichtigsten Behandlungen mit kardiotoxischem Potenzial zählen: Chemotherapien wie Anthrazykline (z. B. Doxorubicin), die Herzmuskelzellen schädigen und Herzversagen verursachen können. Zielgerichtete Therapien wie HER2-Hemmer (z. B. Trastuzumab), die das Herzzeitvolumen verringern können. Strahlentherapie im Brustbereich , die das Risiko einer koronaren Herzkrankheit erhöht. Immuntherapien wie Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die entzündliche Reaktionen im Herzmuskel (Myokarditis) hervorrufen können. Hormontherapien , etwa bei Brust- oder Prostatakrebs, können


Kardiale Lipopidose
Herzlipidose – Ursachen, Symptome und Behandlung Was ist Herzlipidose? Die Herzlipidose ist eine seltene Störung des Fettstoffwechsels, bei der sich Fette, insbesondere Triglyceride und Cholesterin, im Herzmuskel ansammeln. Diese Anhäufung kann die Funktion des Herzens beeinträchtigen und langfristig zu kardiovaskulären Komplikationen führen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind unerlässlich, um weitere Schäden zu verhindern. Ursachen der Herzlipidose Die Herzlipidose entsteht durch eine Störung des Fettstoffwechsels, oft in Verbindung mit einer Hyperlipidämie oder einem Ungleichgewicht im Lipidprofil. Insbesondere ein hohes LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“) und ein niedriges HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) fördern die Ansammlung von Fett im Herzmuskel. Eine atherogene Dyslipidämie kann das Risiko einer Herzlipidose weiter erhöhen. Symptome der Herzlipidose Die Symptome dieser Krankheit sind oft unspezifisch und können mit anderen Herzerkrankungen verwechselt werden. Einige der häufigsten Symptome sind: Erhöhte Müdigkeit und Erschöpfung Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung Herzrhythmusstörungen Druckgefühl oder Schmerzen in der Brust Allgemeiner Rückgang der Leistung Diese Symptome sollten


Herzrhythmusstörungen: Ursachen, Diagnose und umfassende Behandlung
Herzrhythmusstörungen treten meist ab dem mittleren Lebensalter auf und äußern sich durch Symptome wie Herzklopfen, Schwindel oder Müdigkeit. Sie können vielfältige Ursachen haben, die von Bluthochdruck über chronischen Stress bis hin zu Elektrolytstörungen reichen, und sollten frühzeitig medizinisch abgeklärt werden. Die Behandlung ist je nach Schweregrad unterschiedlich und reicht von pharmakologischen Therapien bis hin zu naturheilkundlichen Ansätzen wie Bewegung, Atemtechniken und richtiger Ernährung.


Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen: Ursachen, Symptome und Behandlung Ihre Experten für kardiovaskuläre Gesundheit in der German Clinic Marbella Herzrhythmusstörungen sind eine häufige Erkrankung, die den normalen Rhythmus des Herzens beeinträchtigen kann. Einige dieser Störungen sind harmlos, während andere ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können. In unserer Klinik bieten wir eine genaue Diagnose und personalisierte Therapien zum Schutz Ihrer Herzgesundheit an. Symptome von Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen können sich auf unterschiedliche Weise äußern. Zu den häufigsten Symptomen gehören: Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag Langsamer Puls oder unregelmäßiger Herzschlag Schwindel, Ohnmacht oder Kurzatmigkeit Schmerzen in der Brust und Müdigkeit Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie einen Kardiologen aufsuchen. Diagnostische Verfahren Um eine genaue Diagnose zu erhalten, setzen wir die modernsten Untersuchungsmethoden ein: EKG und Holter-EKG zur Herzrhythmusanalyse Belastungstest (Ergometrie) zur Beurteilung der körperlichen Belastung Echokardiographie zur Beurteilung der Herzstruktur Elektrophysiologische Untersuchungen (EPS) für detaillierte Analysen Diese Methoden helfen uns, die Ursache der Rhythmusstörung frühzeitig zu erkennen und sie
Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen: Ursachen, Symptome und Behandlung Herzrhythmusstörungen sind Unregelmäßigkeiten des normalen Herzschlags. Sie können vielfältige Ursachen haben und in ihrer Schwere variieren, von harmlosen Extrasystolen bis hin zu lebensbedrohlichem Kammerflimmern. In der German Clinic Marbella bieten wir eine umfassende Diagnose und Therapie dieser häufigen Herzerkrankungen an. Auf dieser Seite finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Informationen zum Thema Herzrhythmusstörungen. Was sind Herzrhythmusstörungen? Herzrhythmusstörungen (medizinisch: Arrhythmien) sind Störungen der normalen Frequenz oder Abfolge der Herzschläge. Das Herz kann zu schnell (Tachykardie), zu langsam (Bradykardie) oder unregelmäßig schlagen. Diese Rhythmusabweichungen können vorübergehend oder dauerhaft sein und erfordern eine ärztliche Untersuchung. Symptome von Herzrhythmusstörungen Die Symptome variieren je nach Art und Schwere der Herzrhythmusstörung. Zu den häufigsten Symptomen zählen: Herzklopfen oder Tachykardie Unregelmäßiger Herzschlag Plötzlicher Schwindel oder Ohnmacht Kurzatmigkeit Brustschmerzen Ermüdung Insbesondere bei schweren Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder Kammerflimmern kann es zu lebensbedrohlichen Situationen wie einem Kreislaufstillstand kommen. Diagnose von Herzrhythmusstörungen Für eine sichere und


Herzkatheterisierung
Herzkatheteruntersuchung in der Deutschen Klinik Marbella Moderne Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Die Herzkatheteruntersuchung ist eine bewährte Methode zur Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen. In der German Clinic Marbella bieten wir dieses minimalinvasive Verfahren mit höchster Präzision und modernster Technik an. Wann ist eine Herzkatheteruntersuchung notwendig? Eine Herzkatheteruntersuchung wird empfohlen, wenn Symptome wie Brustschmerzen (Angina pectoris), Kurzatmigkeit oder Herzrhythmusstörungen auftreten. Sie hilft bei der Diagnose von: Koronare Herzkrankheit (KHK) Valvuläre Herzfehler Angeborene Herzkrankheit Kardiomyopathien Verfahren der Herzkatheterisierung Der Test wird im Herzkatheterlabor unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Der Spezialist führt einen dünnen Katheter durch ein Blutgefäß in der Leiste oder am Handgelenk in das Herz ein. Mit Hilfe von Kontrastmittel und Röntgentechnik werden die Herzkranzgefäße sichtbar gemacht. Wird eine Verstopfung festgestellt, kann sie direkt mit einer Ballondilatation oder einem Stent behandelt werden. Dauer: Im Allgemeinen dauert der Eingriff zwischen 30 und 60 Minuten. Wenn ein therapeutischer Eingriff durchgeführt wird, kann sich


Erweitertes kardiovaskuläres Monitoring für Menschen über 50
Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich an. Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen sind einige der stillen Feinde des reifen Herzens.