Kardiologie


Hausarztmedizin in Marbella: Nah und kontinuierlich betreut
Die Hausarztmedizin ist das Fundament des Gesundheitssystems. Sie ist der erste Kontakt zwischen Arzt und Patient und das Herzstück einer ganzheitlichen Versorgung. In der IMED German Clinic Marbella bieten unsere Hausärzte eine persönliche, menschliche Betreuung für jede Lebensphase.


Das Ärzteteam der German Clinic Marbella: Menschliche Exzellenz und fachliche Kompetenz
In der German Clinic Marbella liegt Ihre Gesundheit in den Händen hochqualifizierter Fachärzte mit internationaler Ausbildung, menschlichem Engagement und persönlicher Betreuung.


Die bei Expats in Marbella am meisten nachgefragten medizinischen Fachrichtungen
Die Costa del Sol und insbesondere Marbella sind ein bevorzugtes Reiseziel für alle, die Lebensqualität, Sonne und Ruhe suchen. Tausende deutsche, britische, nordische, französische und belgische Auswanderer haben diese Gegend zu ihrer Heimat gemacht … und damit geht ein wachsender Bedarf einher: privater, flexibler und mehrsprachiger medizinischer Zugang.


Wie integrative Medizin Ihre Lebensqualität verbessert
Jeder Mensch ist einzigartig. Und seine Gesundheit auch. Die integrative Medizin geht von dieser Prämisse aus: Sie kombiniert wissenschaftliche Medizin mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist, Emotionen und Lebensstil berücksichtigt.


Krebsfrüherkennung: Schlüssel zur Lebensrettung
Krebs gibt keine Warnung. Die Krankheit kann sich jahrelang unbemerkt entwickeln, bevor Symptome auftreten. Deshalb rettet eine Früherkennung Leben: Sie ermöglicht es, Maßnahmen zu ergreifen, bevor die Krankheit fortschreitet, und erhöht so die Heilungschancen um bis zu 90 %.


Erweitertes kardiovaskuläres Monitoring für Menschen über 50
Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich an. Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen sind einige der stillen Feinde des reifen Herzens.


Personalisierte Präventivmedizin: Die Zukunft des Wohlbefindens
Traditionell gingen wir zum Arzt, wenn etwas nicht stimmte. Aber das ändert sich. Heutzutage wartet eine hochwertige Medizin nicht darauf, dass Symptome auftreten: Sie antizipiert, passt sich an und beugt vor.


Telemedizin in der spezialisierten Pflege
In den letzten Jahren hat sich die Telemedizin von einem technologischen Versprechen zu einer unverzichtbaren Realität entwickelt. Vor allem an Orten wie Marbella – mit einem hohen Anteil an internationaler Bevölkerung, ansässigen Patienten und vorübergehenden Besuchern – ist die Möglichkeit, einen Arzt von zu Hause oder vom Hotel aus zu erreichen, nicht mehr nur eine Annehmlichkeit, sondern eine Notwendigkeit.


Herzrhythmusstörungen: Ursachen, Diagnose und umfassende Behandlung
Herzrhythmusstörungen treten meist ab dem mittleren Lebensalter auf und äußern sich durch Symptome wie Herzklopfen, Schwindel oder Müdigkeit. Sie können vielfältige Ursachen haben, die von Bluthochdruck über chronischen Stress bis hin zu Elektrolytstörungen reichen, und sollten frühzeitig medizinisch abgeklärt werden. Die Behandlung ist je nach Schweregrad unterschiedlich und reicht von pharmakologischen Therapien bis hin zu naturheilkundlichen Ansätzen wie Bewegung, Atemtechniken und richtiger Ernährung.
Elektrokardiogramm
Elektrokardiogramm (EKG) in der German Clinic Marbella Das Elektrokardiogramm – kurz EKG – ist eine bewährte Diagnosemethode zur Beurteilung der elektrischen Aktivität des Herzens. In der German Clinic Marbella geben wir mithilfe des EKGs zuverlässig Hinweise auf mögliche Funktionsstörungen des Herzmuskels. Insbesondere bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder unerklärliche Brustschmerzen liefert das EKG wertvolle Informationen, die eine schnelle und gezielte Behandlung ermöglichen. Was genau ist ein EKG? Ein Elektrokardiogramm ist ein einfacher, nichtinvasiver Test, bei dem die elektrischen Impulse des Herzens mithilfe von auf der Haut angebrachten Elektroden aufgezeichnet und grafisch dargestellt werden. Das resultierende Diagramm – bestehend aus typischen Wellen wie der P-Welle, dem QRS-Komplex und der T-Welle – liefert Informationen über Herzfrequenz, Rhythmus und mögliche Veränderungen im Erregungsprozess des Herzens. Prüfungsablauf Bei einem Ruhe-EKG werden Elektroden an Brust, Armen und Beinen des Patienten angebracht. Die Untersuchung wird im Liegen durchgeführt und ist völlig schmerzfrei. Die elektrischen Aktivitäten des
Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen: Ursachen, Symptome und Behandlung Herzrhythmusstörungen sind Unregelmäßigkeiten des normalen Herzschlags. Sie können vielfältige Ursachen haben und in ihrer Schwere variieren, von harmlosen Extrasystolen bis hin zu lebensbedrohlichem Kammerflimmern. In der German Clinic Marbella bieten wir eine umfassende Diagnose und Therapie dieser häufigen Herzerkrankungen an. Auf dieser Seite finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Informationen zum Thema Herzrhythmusstörungen. Was sind Herzrhythmusstörungen? Herzrhythmusstörungen (medizinisch: Arrhythmien) sind Störungen der normalen Frequenz oder Abfolge der Herzschläge. Das Herz kann zu schnell (Tachykardie), zu langsam (Bradykardie) oder unregelmäßig schlagen. Diese Rhythmusabweichungen können vorübergehend oder dauerhaft sein und erfordern eine ärztliche Untersuchung. Symptome von Herzrhythmusstörungen Die Symptome variieren je nach Art und Schwere der Herzrhythmusstörung. Zu den häufigsten Symptomen zählen: Herzklopfen oder Tachykardie Unregelmäßiger Herzschlag Plötzlicher Schwindel oder Ohnmacht Kurzatmigkeit Brustschmerzen Ermüdung Insbesondere bei schweren Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder Kammerflimmern kann es zu lebensbedrohlichen Situationen wie einem Kreislaufstillstand kommen. Diagnose von Herzrhythmusstörungen Für eine sichere und


Kardioonkologie
Kardioonkologie in der German Clinic Marbella – Herzgesundheit und Krebsbehandlung im Einklang Die moderne Krebsmedizin rettet heute viele Leben; Gleichzeitig kann die Krebsbehandlung jedoch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. In der German Clinic Marbella konzentrieren wir uns auf die Kardioonkologie durch einen spezialisierten interdisziplinären Ansatz: eine sensible Interaktion zwischen Krebstherapie und Herzgesundheit. Ziel ist es, mögliche Herzschäden frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten. Onkologische Therapien mit Auswirkungen auf das Herz Verschiedene Arten von Krebsbehandlungen können das Herz direkt oder indirekt beeinträchtigen. Zu den wichtigsten Behandlungen mit kardiotoxischem Potenzial zählen: Chemotherapien wie Anthrazykline (z. B. Doxorubicin), die Herzmuskelzellen schädigen und Herzversagen verursachen können. Zielgerichtete Therapien wie HER2-Hemmer (z. B. Trastuzumab), die das Herzzeitvolumen verringern können. Strahlentherapie im Brustbereich , die das Risiko einer koronaren Herzkrankheit erhöht. Immuntherapien wie Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die entzündliche Reaktionen im Herzmuskel (Myokarditis) hervorrufen können. Hormontherapien , etwa bei Brust- oder Prostatakrebs, können