Endokrinologie


Wie integrative Medizin Ihre Lebensqualität verbessert
Jeder Mensch ist einzigartig. Und seine Gesundheit auch. Die integrative Medizin geht von dieser Prämisse aus: Sie kombiniert wissenschaftliche Medizin mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist, Emotionen und Lebensstil berücksichtigt.


Telemedizin in der spezialisierten Pflege
In den letzten Jahren hat sich die Telemedizin von einem technologischen Versprechen zu einer unverzichtbaren Realität entwickelt. Vor allem an Orten wie Marbella – mit einem hohen Anteil an internationaler Bevölkerung, ansässigen Patienten und vorübergehenden Besuchern – ist die Möglichkeit, einen Arzt von zu Hause oder vom Hotel aus zu erreichen, nicht mehr nur eine Annehmlichkeit, sondern eine Notwendigkeit.


Störung der Stressachse
Störung der Stressachse: Ursachen, Diagnose und Behandlung Die Stressachsenstörung ist eine hormonelle Fehlfunktion, die durch eine Fehlregulation der so genannten Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HHA-Achse) verursacht wird. Diese Dysregulation kann weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper und die Psyche haben. In der German Clinic Marbella verfügen wir über ein erfahrenes Team von Endokrinologen, Psychotherapeuten und Spezialisten für die Diagnose und Behandlung dieser komplexen Erkrankung. Ursachen der Stressachsenstörung Eine Störung der HHA-Achse kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter: Chronischer Stress und anhaltende psychische Belastungen Traumatische Erfahrungen (z. B. Unfälle, schwere Krankheiten oder emotionale Traumata) Hormonelle Störungen, insbesondere Schilddrüsenprobleme und Hypophyseninsuffizienz Länger andauernde Über- oder Unterproduktion von Cortisol oder Adrenalin Schlafmangel, schlechte Ernährung und ein ungesunder Lebensstil Diagnose einer Störung der Stressachse Die Diagnose einer Stressachsenstörung wird durch eine detaillierte Hormonanalyse gestellt, die in der Regel von einem Endokrinologen durchgeführt wird. Einige der am häufigsten verwendeten Methoden sind: Blut- und Speicheltests zur


Schilddrüse
Schilddrüsenerkrankungen – Diagnostik und Behandlung in der German Clinic Marbella Die Schilddrüse – ein kleines Organ mit großer Wirkung Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Teil des Halses, unterhalb des Kehlkopfes befindet. Sie produziert wichtige Hormone, die den Stoffwechsel, das Wachstum und viele Körperfunktionen regulieren. Wie funktioniert die Schilddrüse? Die von der Schilddrüse produzierten Hormone, Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), beeinflussen wichtige Prozesse im Körper. Die Produktion der Hormone wird durch das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH) aus der Hirnanhangsdrüse reguliert. Ein Ungleichgewicht kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Typische Symptome einer Schilddrüsenerkrankung Schilddrüsenerkrankungen können sich durch eine Vielzahl von Symptomen äußern: Schilddrüsenüberfunktion: Nervosität, Gewichtsverlust, Tachykardie, übermäßiges Schwitzen, Zittern, Diarrhöe. Hypothyreose: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, trockene Haut, Konzentrationsprobleme. Hashimoto-Thyreoiditis: chronische Schilddrüsenentzündung, die häufig mit Müdigkeit und depressiven Verstimmungen einhergeht. Schilddrüsenknoten: Diese können gut- oder bösartig sein und müssen eingehend untersucht werden. Jodmangel: Kann zu einer Vergrößerung der Schilddrüse oder zur
Schilddrüse
Schilddrüse – Funktion, Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ an der Vorderseite des Halses, das wichtige Hormone produziert. Diese Schilddrüsenhormone (T3 und T4) regulieren zentrale Körperprozesse, darunter Stoffwechsel, Körpertemperatur, Herzfrequenz und Energiehaushalt. Eine Veränderung der Schilddrüsenfunktion kann sich auf vielfältige Weise negativ auf die Gesundheit auswirken und erfordert eine frühzeitige ärztliche Abklärung. 1. Symptome von Schilddrüsenerkrankungen Schilddrüsenerkrankungen können unterschiedliche Symptome hervorrufen. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich normalerweise durch: Ermüdung Gewichtszunahme Empfindlichkeit gegenüber Kälte Trockene Haut Depressive Stimmung Bei einer Schilddrüsenüberfunktion sind die häufigsten Symptome jedoch: Gewichtsverlust trotz normaler oder erhöhter Nahrungsaufnahme Tachykardie Schütteln Innere Unruhe Übermäßiges Schwitzen Andere Erkrankungen wie Schilddrüsenknoten, Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) oder Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung) können zusätzliche Symptome verursachen, manchmal begleitet von Schmerzen im Nackenbereich. 2. Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen Der erste Schritt bei der Diagnose von Schilddrüsenproblemen ist eine Blutuntersuchung, bei der vor allem die Werte von TSH (Thyrotropin), freiem T3 (fT3) und freiem T4 (fT4)


Personalisierte Präventivmedizin: Die Zukunft des Wohlbefindens
Traditionell gingen wir zum Arzt, wenn etwas nicht stimmte. Aber das ändert sich. Heutzutage wartet eine hochwertige Medizin nicht darauf, dass Symptome auftreten: Sie antizipiert, passt sich an und beugt vor.


Intelligente Koloskopie: das Neueste in der Gastroenterologie
Die Koloskopie ist eine grundlegende Untersuchung zur Diagnose und Vorbeugung von Erkrankungen des Verdauungstrakts, insbesondere von Dickdarmkrebs, einer der häufigsten Krebsarten in Europa. Viele Menschen vermeiden es jedoch immer noch aus Angst, Fehlinformationen oder Unbehagen.


Hashimoto-Thyreoiditis
Hashimoto-Thyreoiditis – Ursachen, Symptome und Behandlung Was ist die Hashimoto-Thyreoiditis? Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, entzündliche Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Das Immunsystem greift fälschlicherweise Schilddrüsengewebe an, was langfristig zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen kann. Die Krankheit kann sich langsam entwickeln und wird oft erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt. Ursachen und Risikofaktoren Die genauen Ursachen der Hashimoto-Thyreoiditis sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko erhöhen können: Genetische Veranlagung: Verwandte ersten Grades haben ein erhöhtes Risiko. Hormonelle Veränderungen: Das Hashimoto-Syndrom tritt häufiger während der Schwangerschaft oder der Menopause auf. Jodungleichgewicht: Sowohl Jodmangel als auch Jodüberschuss können die Entwicklung der Krankheit beeinflussen. Stress und Umweltfaktoren: Chronischer Stress kann das Immunsystem beeinträchtigen und Autoimmunprozesse verstärken. Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis Die Symptome können jahrelang unbemerkt bleiben und sind von Person zu Person unterschiedlich. Einige der häufigsten Symptome sind: Müdigkeit und Erschöpfung Gewichtszunahme ohne Ernährungsumstellung Haarausfall und trockene Haut Gedrückte Stimmung und Konzentrationsprobleme


Fettleibigkeit
Adipositas – Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt, ist eine chronische Krankheit, die durch ein übermäßig hohes Körpergewicht aufgrund einer übermäßigen Ansammlung von Fett gekennzeichnet ist. Aufgrund ihrer ständigen Zunahme gilt sie heute als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen weltweit, auch in Spanien. Die German Clinic Marbella bietet ein umfassendes Angebot an Diagnostik und Behandlungen zur Bekämpfung der Adipositas. Was ist Fettleibigkeit? Die medizinische Definition von Fettleibigkeit basiert auf dem so genannten Body-Mass-Index (BMI), der das Verhältnis von Körpergewicht und Körpergröße beschreibt: BMI von 25 – 29,9: Übergewicht BMI 30 – 34,9: Fettleibigkeit Grad 1 BMI von 35 – 39,9: Fettleibigkeitsgrad 2 BMI 40 und mehr: Fettleibigkeitsgrad 3 (schwere Fettleibigkeit) Wie entsteht Fettleibigkeit? Fettleibigkeit entwickelt sich langfristig als Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch. Wenn regelmäßig mehr Kalorien aufgenommen als verbrannt werden, speichert der Körper überschüssige Energie in Form von Fettgewebe – das Körpergewicht steigt. Bewegungsmangel, ungesunde


Ernährung in Marbella: Ganzheitlicher Gesundheitsleitfaden
In der German Clinic Marbella wissen wir, dass Ernährung genauso wichtig ist wie jede medizinische Behandlung. Unsere Abteilung für Endokrinologie und Ernährungsberatung unter der Leitung von Dr. Paloma Gil verbindet Endokrinologie mit personalisierten Ernährungsplänen, um Ihnen zu helfen, ganzheitliches Wohlbefinden zu erreichen.


Endokrinologie in Marbella: Hormonelles Gleichgewicht & Ernährung
Die Endokrinologie in Marbella in der IMED German Clinic konzentriert sich auf die Untersuchung und Behandlung der endokrinen Drüsen und Hormone, die lebenswichtige Prozesse wie Stoffwechsel, Fruchtbarkeit, Wachstum und Energiehaushalt steuern.


Die bei Expats in Marbella am meisten nachgefragten medizinischen Fachrichtungen
Die Costa del Sol und insbesondere Marbella sind ein bevorzugtes Reiseziel für alle, die Lebensqualität, Sonne und Ruhe suchen. Tausende deutsche, britische, nordische, französische und belgische Auswanderer haben diese Gegend zu ihrer Heimat gemacht … und damit geht ein wachsender Bedarf einher: privater, flexibler und mehrsprachiger medizinischer Zugang.